IIm Jahr 2023 war die 18-V-Infinite-Ear-Lithiumbatterie-Plattform von Bosch eines der meistdiskutierten Themen in der Elektrowerkzeugbranche im Zusammenhang mit Lithiumbatterien. Was genau verbirgt sich hinter dieser Infinite-Ear-Lithiumbatterie-Technologie?
Die Infinite-Ear-Batterie (auch Full-Ear-Batterie genannt) ist eine innovativ konzipierte Lithium-Ionen-Batterie. Ihr besonderes Merkmal ist der Verzicht auf die bei herkömmlichen Batterien üblichen Motoranschlüsse und Laschen (Metallleiter). Stattdessen sind die Plus- und Minuspole der Batterie direkt mit dem Batteriegehäuse oder der Abdeckplatte verbunden und fungieren als Elektroden. Dieses Design vergrößert die Stromleitfläche und verkürzt die Leitungsstrecke, wodurch der Innenwiderstand der Batterie deutlich gesenkt wird. Dadurch wird die Spitzenleistung beim Laden und Entladen erhöht und gleichzeitig die Sicherheit und Energiedichte der Batterie verbessert. Der strukturelle Aufbau der Infinite-Ear-Batterie ermöglicht größere Abmessungen und eine höhere Energiekapazität innerhalb der zylindrischen Batteriezellen.

Der ProCORE18V+ 8.0Ah Akku von Bosch profitiert von der Infinite-Ear-Akkutechnologie, die mit zahlreichen parallelen Strompfaden den Innenwiderstand und die Wärmeentwicklung reduziert. Durch die Integration der Infinite-Ear-Akkutechnologie und das COOLPACK 2.0 Wärmemanagement sorgt der ProCORE18V+ 8.0Ah Akku für eine längere Akkulaufzeit. Im Vergleich zur ursprünglichen 18V-Plattform bietet die 18V Infinite-Ear Lithium-Akku-Plattform von Bosch erhebliche Vorteile wie längere Laufzeit, geringeres Gewicht und höhere Effizienz. Diese Vorteile entsprechen dem Trend in der Entwicklung von Lithium-Ionen-Werkzeugen und machen den Infinite-Ear-Akku von Bosch zu einem bedeutenden technologischen Fortschritt in der Branche.
In den letzten Jahren haben Techniker weltweit unermüdlich an der Verbesserung von Elektrowerkzeugen gearbeitet. Von kabelgebundenen zu kabellosen Akkus, von 18650 zu 21700, von 21700 zu Polymeren und nun zur Infinite-Ear-Technologie – jede Innovation hat den Branchenwandel vorangetrieben und ist zum Brennpunkt des technologischen Wettbewerbs zwischen internationalen Lithiumbatterie-Giganten wie Samsung, Panasonic, LG und Panasonic geworden. Obwohl das Produkt bereits auf dem Markt ist, bleibt die Frage offen, ob die Batterielieferanten dieser Marken die Massenproduktion dieser Technologie bereits erreicht haben. Die Veröffentlichung der neuen Technologie von Bosch hat auch in der heimischen Lithiumbatterie-Industrie für Aufsehen gesorgt. Die meisten führenden Unternehmen perfektionieren jedoch schrittweise bestehende Produkte und bereiten sich auf neue Technologien vor, während einige unbekannte Lithiumbatterie-Unternehmen bereits ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.
Was die Frage betrifft, ob inländische Lithiumbatteriemarken diese Kerntechnologie beherrschen, so haben Jiangsu Haisida Power Co., Ltd. und Zhejiang Minglei Lithium Energy am 12. März eine strategische Kooperation vereinbart und gemeinsam das gemeinsame Forschungs- und Entwicklungslabor für Lithiumbatterien von Infinite-Ear Power gegründet. Dies deutet darauf hin, dass führende inländische Lithiumbatteriemarken gerade erst die Anfangsphase dieser Schwelle erreicht haben und die Massenproduktion noch in weiter Ferne liegt. Branchenkenner haben verraten, dass die Infinite-Ear-Technologie eine Herausforderung darstellt, da die Kontrolle der Kompression der Metallfragmente komplex ist und einige Produktionsanlagen größtenteils aus Japan und Südkorea importiert werden. Selbst Japan und Südkorea haben die Massenproduktion noch nicht erreicht. Wenn dies gelingt, wird der Automobilindustrie aufgrund ihres größeren Volumens im Vergleich zur Geräte- und Werkzeugindustrie Vorrang eingeräumt.
Derzeit sind in der heimischen Lithiumbatteriebranche verschiedene Marketingmethoden weit verbreitet. Viele Unternehmen bewerben ihre Infinite-Ear-Batterien vehement, um Aufmerksamkeit zu erregen. Interessanterweise haben sich einige Hersteller nicht einmal auf die Produktion gewöhnlicher Lithiumbatterien spezialisiert, sondern behaupten, sich seit Jahren auf die Technologie solch komplexer Produkte vorbereitet zu haben. Da gestern der „Tag der Verbraucherrechte“ am 15. März stattfand, scheint dieser Bereich einer gewissen Regulierung zu bedürfen. Angesichts neuer Technologien ist es daher wichtig, rational zu bleiben und Trends nicht blind zu folgen. Nur Technologien, die einer kritischen Prüfung standhalten, sind wirklich richtungsweisend für die Branche. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hype um diese Technologien derzeit ihre praktische Bedeutung überwiegt, sie aber dennoch als neue Richtungen lohnenswert sind.
Veröffentlichungszeit: 22. März 2024